Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Kreisweites Schülerforum

Schüler:innen sammeln ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag. Foto: Bürgerstiftung WML

„Mehr Respekt“ wünschten sich Schüler:innen – unter ihres gleichen ebenso wie seitens der Lehrkräfte. Der Umgang im Schulalltag sei rauer und rücksichtsloser geworden, so die Teilnehmer des ersten kreisweiten Schülerforums, zu dem die Bürgerstiftung WML im Oktober 2023 eingeladen hatte.

 

Mädchen und Jungen aus zehn weiterführenden Schulen des Kreises Borken nahmen diese Gelegenheit zum Austausch wahr. Einen Vormittag lang reflektierten sie im Haus Hakenfort in Stadtlohn ihren Schulalltag.

 

Fazit: Ob Gymnasium, Real-, Sekundar- oder Gesamtschule - die Erfahrungen der Schüler:innen glichen sich. Alle beobachteten sie, eine zunehmende Vereinzelung und Grüppchenbildung sowie einen Mangel an sozialen Kompetenzen und eine zunehmende Respektlosigkeit. Der Wunsch nach Klassen und Schulform übergreifenden Angeboten und Herausforderungen, denen sie sich in Projekten eigenverantwortlich stellen können, wurde laut. 

 

 

Im Rollenspiel trainieren Schüler:innen und Lehrkräfte brenzlige Situationen zu entschärfen. Foto: Bürgerstiftung WML

Gemeinsam mit Vertreter:innen aus dem Schülerforum sowie Lehrkräften und Fachkräften der Jugendarbeit entwickelte die Bürgerstiftung WML in der Folge auf dieser Grundlage unter anderem ein Deeskalations-Training für Schüler:innen und Lehrkräfte. Dieses fand im April 2024 in Stadtlohn statt. 

 

Unter dem Titel "Mit Respekt und für mehr Miteinander" sensibilisierte Nicole Gerlach von der „Gewalt Akademie Villigst“ in diesem die Teilnehmenden für Ursachen von Mobbing und Gewalt im täglichen Miteinander. In gemeinsamen Übungen erarbeiteten sich die Sechst- bis Achtklässler:innen in Teams mit den Lehrkräften  dann Handlungsalternativen. Ziel war es, Lösungsansätze für ein Klima der Wertschätzung und des Respekts zu entwickeln.

 

Ferner wirkten Vertreter:innen aus dem Schülerforum an der Ausschreibung des 5. Stark ohne Gewalt-Preises mit. Diesen hat die Bürgerstiftung Westmünsterland im April 2025 anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens verliehen.